Scleromystax - Mata Atlántica
Scleromystax der Mata Atlántica
Das aktuelle Anliegen der Aquaristik, die Natürlichkeit von Arten und deren Vielfalt zu erhalten sollte jeden Aquarianer als oberstes Ziel dienen. Viele Lebensräume in den natürlichen Biotopen sind stark gefährdet. Die Mata Atlántica ist ein Regenwald der Superlative. Es ist eines der artenreichsten und eins der bedrohtesten Biome unseres Planeten.
In den Südlichen Flusssystemen des Rio Paraná, Rio Paraguay, Rio Uruguay sowie in den mittleren und südlichen Mata Atlántica sind Vertreter der Corydoradinae weit verbreitet. Die Gattung Scleromystax Günther, 1864 hat ihr Verbreitungsgebiet entlang der östlichen Küste in den brasilianischen Bundesstaaten Bahia, Espirito Santo, Rio de Janeiro, Paraná und Santa Catarina. In diesen Gebieten gibt es große Schwankungen der jahreszeitlich bedingten Trocken- und Regenzeiten. Im Durchschnitt liegen die Wassertemperaturen um Rio de Janeiro für die Monate Juli bis September bei ca. 21 °C und im Januar/Februar bei durchschnittlich 26°C. Beispielsweise wurden in unterschiedlichen Biotopen, worin S. barbatus und S. macropterus nachgewiesen wurden, Wassertemperaturen im Monat April zwischen 20-25°C nachgewiesen. Zur erfolgreichen Pflege sollte diese Jahresdurchschnittstemperatur beachtet werden!
Um die schon spärlichen Bestände der Gattung Scleromystax zu sichern und die Arten der Aquaristik zu erhalten, wurde ein Erhaltungszuchtprogramm gegründet. Der erste Schritt ist es, Tiere der Gattung Scleromystax zu registrieren und zu sichern. Nachträglich werden Zuchtprojekte erstellt.
Scleromystax of the Mata Atlántica
The current concern of aquaristics, to maintain the authenticity of species and their diversity, should be every aquarists primary objective. A lot of natural habitats are endangered. The Mata Atlántica is a rainforest of superlatives. It's one of the most biologically diverse and also most threatened biomes on our planet.
In the southern river systems of the Rio Paraná, Rio Paraguay, Rio Uruguay and in the central and southern Mata Atlántica, representatives of Corydoradinae are widespread. The genus Scleromystax Günther, 1864 has its distribution area along the eastern coast in the Brazilian states of Bahia, Espirito Santo, Rio de Janeiro, Paraná and Santa Catarina. In these areas there are big fluctuations due to seasonal drought and rain periods. The water temperature around Rio de Janeiro during the months of July to September is about 21 °C and in January/February 26 °C. For example, in different habitats in which S. barbatus and S. macropterus were found, water temperatures in April were measured between 20-25 °C. For a successful care, these annual average temperatures should be noted!
To protect the already scarce resources of the genus Scleromystax and to save the species, a conservation breeding program has been established. The first step is to register and save animals of the genus Scleromystax. Afterwards breeding projects will be prepared.
Projektleiter/project manager: Erik Schiller Email: e.schiller@oevvoe.org
Projektteilnehmer/project member
Henrik van Bennekom Sven Brunke Patrizia Fiala Torsten Friedrich
Manuel Harringer Jürgen Janisch Dirk Jansen Kasi Mátyás Roman Lechner
Rob McLure Guido Reiter Erik Schiller Ronny Stavenow Anne Zierold
Project-Email: scleromystax@oevvoe.org
Projektpartner/project partner
Reports
![]() |
Jahresabschlussbericht 2019 des Projektes „Mata Atlántica“04.01.2020 - 12:25Seit Brasiliens neuer Präsident, Jair Messias Bolsonaro, am 1. Januar 2019 sein Amt angetreten hat, wird Umweltschutz für die brasilianische Regierung nicht mehr als so wichtig angesehen. Für den... weiterlesen |
![]() |
Weitere Projektmitglieder gesucht / Vorrätige Arten18.12.2019 - 13:33Weitere Projektmitglieder gesucht / Vorrätige Arten Weitere Suche nach Projektteilnehmern Im Projekt „Mata Atlántica“ konnten wir in den letzten Monaten bei einer... weiterlesen |
![]() ![]() ![]() |
(Er)Haltung von Scleromystax prionotos im Daueransatz25.08.2019 - 12:14(Er)Haltung von Scleromystax prionotos im Daueransatz Erfahrungsbericht vom Projektmitglied Torsten Friedrich Durch Zufall kam ich durch die... weiterlesen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
WAT Fulda12.05.2019 - 13:46Wieder war es soweit, am 11.05.19 fand ein weiteres Welarterhaltungstreffen (WAT) in Fulda statt. Die Organisation der Veranstalter, die Regionalgruppe Fulda der IG BSSW, war bestens vorbereitet.... weiterlesen |
![]() |
Jahresbericht "Panthera 2017" des Zoo Leipzig19.11.2018 - 12:38Durch unser Projektmitglied T.Friedrich wurde ich auf den Jahresbericht "Panthera 2017" des Zoo ... weiterlesen |
![]() ![]() |
Projektpate Fuldaer WAT07.06.2018 - 06:37Danke, Fuldaer Welserhaltungstag!
Nun schon zum dritten Mal fand am 26.05.2018 der Fuldaer Welsarterhaltungstag statt. Diesmal... weiterlesen |
![]() ![]() |
Aquarienfreunde Tirol / Erhaltungszuchtprojekte20.03.2018 - 12:17Nun schon zum siebenden Mal luden die „Aquarienfreunde Tirol“ zum Aqua Day ein. Die Veranstaltung ist zum festen Bestandteil der Aquaristik in Österreich geworden... weiterlesen |
![]() |
Jahresabschlussbericht des Erhaltungszuchtprojektes „Mata Atlántica“13.03.2018 - 21:13Abschlussbericht 2 Jahr Mata Atlántica Jahresabschlussbericht des Erhaltungszuchtprojektes „Mata Atlántica“ des ÖVVÖ, 2017 Ein kurzer Einblick zeigt das sich die... weiterlesen |
![]() ![]() ![]() |
Aktueller Stand unserer Zoo-Partner22.10.2017 - 10:13Anbei ein paar aktuelle Bilder aus den Zoo Berlin und Leipzig. Letzte Woche erreichte mich eine E-Mail, mit der Anfrage ob noch Projektmitglieder gesucht werden. Erfreulich war zu lesen, das... weiterlesen |
![]() |
Ein weiterer Partner für die Erhaltungszuchtprojekte12.07.2017 - 12:29Ein weiterer Schritt bei den Erhaltungszuchtprojekten ist vollbracht. Mit dem Zoo Leipzig konnten wir einen weiteren Partner, die in Ihren Räumlichkeiten auf unser Projekt hinweißen,... weiterlesen |
- 1 von 3
- nächste Seite ›